Fachbegriffe
Teilinklusivmiete
Im Bereich der Mietpreisgestaltung für Wohnraum kann aufgrund der vorhandenen Vertragsfreiheit bei nicht preisgebundenem Wohnraum die Miete als Kaltmiete oder auch als Pauschalbetrag vereinbart werden. Wurde eine pauschale Miete vereinbart und keine Regelung über Nebenkosten getroffen, so sind mit der Miete alle Entgelte des Mieters abgegolten. Neben dem Preis (der Miete) für die bloße Überlassung…
WeiterlesenVerkehrswert
In § 194 BauGB wird der Verkehrswert wie folgt definiert: „Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf…
WeiterlesenWohnung
Nach der DIN 283 von 1951, die der Normungsausschuss des Deutschen Instituts für Normung e.V.am 08.03.1983 und am 01.06.1989 ersatzlos zurückgezogen hat, gilt als Wohnung die Summe der Räume, welche die Führung eines Haushalts ermöglichen, darunter stets eine Küche oder ein Raum mit Kochgelegenheiten. Zu einer Wohnung gehören außerdem Wasserversorgung, ein Ausguss sowie ein Abort.…
WeiterlesenVerkehrsfläche
Die Verkehrsfläche (VF) ist ein Teilbereich der Nettogrundfläche (NGF), welche wiederum eine Teilfläche der Bruttogrundfläche (BGF) ist. Die Verkehrsfläche umfasst denjenigen Teil der Nettogrundfläche, welcher dem Zugang zu den Räumen und dem Verkehr innerhalb des Gebäudes dient. Hierzu gehören z. B. Treppenhäuser, Fahrstühle, Eingangshallen, Flur, überdachte Garagen usw. Die Bewegungsfläche innerhalb von Nutz- oder Funktionsflächen…
WeiterlesenKonstruktionsgrundfläche
Konstruktionsgrundfläche Die Konstruktionsgrundfläche ist neben der Nettogrundfläche ein Teilbereich der Bruttogrundfläche. Die Bruttogrundfläche wird in der Verkehrswertermittlung von Ein- und Zweifamilienhäusern benötigt, um die Normalherstellungskosten der baulichen Anlagen zu ermitteln. Die Konstruktionsgrundfläche (KGF) ist die Summe der Grundflächen der aufgehenden Bauteile aller Grundrissebenen eines Bauwerks, z. B. von Wände, Pfeilern, Stützen oder Schornsteinen sowie raumhohen…
WeiterlesenNettogrundfläche
Die Nettogrundfläche ist neben der Konstruktions-Grundfläche ein Teilbereich der Bruttogrundfläche. Die Bruttogrundfläche wird in der Verkehrswertermittlung von Ein- und Zweifamilienhäusern benötigt, um die Normalherstellungskosten der baulichen Anlagen zu ermitteln. Die Nettogrundfläche (NGF) ist die Summe der Nutzbaren, zwischen den aufgehenden Bauteilen befindlichen Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks und gliedert sich in • Nutzfläche (NF) •…
WeiterlesenGeschossfläche
Die Geschossfläche (GF) ist eine städtebaurechtlich definierte Flächeneinheit. § 20 Baunutzungsverordnung (BauNVO) definiert die Geschossfläche wie folgt: „Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln. Im Bebauungsplan kann festgesetzt werden, dass die Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräume und einschließlich ihrer Umfassungswände ganz oder…
WeiterlesenIndustriegebiete
In der Baunutzungsverordnung werden die für die Bebauung vorgesehen Flächen nach der besonderen Art der baulichen Nutzung (Baugebiete) dargestellt. Folgende Unterscheidungen werden aufgeführt: 1. Kleinsiedlungsgebiete (WS) 2. Reine Wohngebiete (WR) 3. Allgemeine Wohngebiete (WA) 4. Besondere Wohngebiete (WB) 5. Dorfgebiete (MD) 6. Mischgebiete (MI) 7. Kerngebiete (MK) 8. Gewerbegebiete (GE) 9. Industriegebiete (GI) 10. Sondergebiete…
WeiterlesenGewerbegebiete
In der Baunutzungsverordnung werden die für die Bebauung vorgesehen Flächen nach der besonderen Art der baulichen Nutzung (Baugebiete) dargestellt. Folgende Unterscheidungen werden aufgeführt: 1. Kleinsiedlungsgebiete (WS) 2. Reine Wohngebiete (WR) 3. Allgemeine Wohngebiete (WA) 4. Besondere Wohngebiete (WB) 5. Dorfgebiete (MD) 6. Mischgebiete (MI) 7. Kerngebiete (MK) 8. Gewerbegebiete (GE) 9. Industriegebiete (GI) 10. Sondergebiete…
WeiterlesenKerngebiete
In der Baunutzungsverordnung werden die für die Bebauung vorgesehen Flächen nach der besonderen Art der baulichen Nutzung (Baugebiete) dargestellt. Folgende Unterscheidungen werden aufgeführt: 1. Kleinsiedlungsgebiete (WS) 2. Reine Wohngebiete (WR) 3. Allgemeine Wohngebiete (WA) 4. Besondere Wohngebiete (WB) 5. Dorfgebiete (MD) 6. Mischgebiete (MI) 7. Kerngebiete (MK) 8. Gewerbegebiete (GE) 9. Industriegebiete (GI) 10. Sondergebiete…
Weiterlesen