Holzwerkstoffe

Holzwerkstoffe sind industriell gefertigte Produkte aus Holzspänen,- fasern,- schichten,- oder furnieren. Dieses sind zum Beispiel Span-, Faser,- OSB- oder Furnierholzplatten (Sperrholz). Sie entstehen durch Aufbereiten, Trocknen, Leimen und Pressen des Rohstoffes ( z.B. Fasern und Späne ).  

Weiterlesen

Faserzement

Bauteile aus Faserzement werden aus einer Mischung von Kunststoff- und Zellstofffasern, Portlandzement und Wasser hergestellt. Die Kunststofffasern dienen der Armierung und die Zellstofffasern dienen der gleichmäßigen Verteilung der Zementteilchen im wässrigen Zement-Faserbrei. Dieser Baustoff ist dampfdurchlässig, wasserdicht und gleichzeitig frostbeständig. Oberflächenbeschichtungen bieten weiteren Schutz vor Abwitterung und UV-Strahlung und dienen der farblichen Gestaltung. Faserzementplatten werden…

Weiterlesen

Deckenziegel

Deckenziegel werden bei der Herstellung von Decken als Zwischenbauteile verwendet, um damit Beton und somit Gewicht zu sparen. Zu den Ziegeldecken gehören Stahlsteindecken und liegend hergestellte vorgefertigte Stahlstein-Deckenplatten.  

Weiterlesen

Plusenergiehaus

Das Plusenergiehaus, Energie-Plus-Haus genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass bei diesem Gebäudestandard die Eigenenergie, beispielsweise aus Solaranlagen, Luft- und Erdwärmetauschern, größer ist als die Fremdenergie. Über die Jahresbilanz produziert das Plusenergiehaus zusätzliche Energie, die ins Netz eingespeist wird.  

Weiterlesen

Asbest

Asbest ist ein steinbildendes Mineral, das als Faser mit Faserlängen von bis zu 300 mm im Gestein vorkommt. Nach der Aufbereitung durch Zerkleinern des Gesteins verkürzen sich die Fasern auf ca. 10 bis 20 mm Länge. Bei der weiteren Verarbeitung wird die Faser immer kürzer, sodass diese nicht mehr sichtbar sind, aber beim Einatmen vom…

Weiterlesen

Dielenboden

Als Dielenboden bezeichnet man einen Fußboden aus Holzbrettern. Alte Dielenböden sind ca. 4 cm dick ( „stark “ ) und werden auch als Bohlen bezeichnet. Dielen sind üblicherweise gespundet, das heißt, mit Nut und Feder versehen, sodass sie ineinander gesteckt werden. Für Dielenböden typisch sind die sich je nach Jahreszeit öffnenden und schließenden Fugen zwischen…

Weiterlesen

Abseite

Die Abseite ist das meist dreiecksförmige Raumvolumen, das sich durch die geneigte Dachfläche, die Oberseite der Geschossdecke und die raumseitige Begrenzung ergibt. Dieser Bereich hat keine Fenster und wird gelegentlich durch kleine Türen oder Klappen zugänglich gemacht, um den Bereich als Abstellraum zu nutzen. Manchmal wird dieser Bereich auch Blindboden genannt, weil es sich um…

Weiterlesen

Estrich

Estriche werden als Unterlage für Bodenbeläge eingesetzt. Man unterscheidet in folgende Konstruktionsarten: Verbundestrich, der unmittelbar auf der Rohdecke aufgebracht wird. Estrich auf Trennschicht – hier sind der Untergrund und der Estrich durch eine Zwischenlage getrennt ( z.B. durch Folie oder Pappe ) Schwimmender Estrich – zwischen dem Untergrund ( einer Tragschicht ) und dem Estrich…

Weiterlesen

Mörtel

Mörtel ist ein Gemenge aus Bindemitteln, Sand und Zugabewasser, welches von Hand oder von Mischmaschinen hergestellt werden kann. Bindemittel sind Gips, Kalk, Zement und Anhydrid. Mörtel dienen zur Herstellung von Mauerwerk ( Mauermörtel ), zum Verputzen ( Putzmörtel ) und zum Herstellen von Estrich. Wenn Mörtel ohne Wasser gemischt wird, spricht man von Trockenmörtel. Dieser…

Weiterlesen

Zwerchgiebel/ Quergiebel

Der Zwerchgiebel, der auch Quergiebel genannt wird, steht zwerch, heißt quer bzw. rechtwinklig zum Hauptgiebel. Er unterscheidet sich von der Gaube, insbesondere der Zwerchgaube, die ein Satteldach hat, dadurch, dass der Zwerchgiebel in der Verlängerung der Traufseite der Fassade durchläuft. Die Gaube befindet sich nur in der Dachfläche, sie ist vierseitig vom Dach umschlossen, während…

Weiterlesen