Fair Value

Fair Value ist ein Begriff aus den internationalen Rechnungslegungsvorschriften und somit ein Bilanzterminus. Er wird in deutscher Übersetzung als „beizulegender Zeitwert / Verkehrswert / Marktwert“ bezeichnet.

Weiterlesen

Laminat

Laminat ist ein verlegefertig vorgefertigter Bodenbelag, der aus Holzwerkstoffen besteht. Auf einer Trägerplatte aus Holzfasern befindet sich ein mit beliebigen Motiven bedrucktes Dekorpapier. Häufig werden Holzstrukturen verwendet, die wie Echtholz oder Parkett aussehen. Darüber befindet sich eine Deck- und Schutzschicht aus einem Kunstharz. Man spricht auch vom Laminieren ( von lateinisch lamina = Schicht ),…

Weiterlesen

Fachwerkhaus

Fachwerkhäuser lassen sich baugeschichtlich keiner bestimmten Epoche zuordnen. Historische Fachwerkgebäude sind aus den letzten Jahrhunderten bekannt. Gleichwohl wurden auch in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Fachwerkhäuser gebaut. Bei dem klassischen Fachwerk besteht die tragende Konstruktion aus Holz. Das sind im Wesentlichen waagerechte, senkrechte und schräg liegende Balken und Pfosten. Ausfachungen hat man mit Lehm- oder…

Weiterlesen

Gründerzeit

Von der Gründerzeit spricht man Ende des deutsch-französischen Krieges ab etwas 1871 bis hin zum 1.Weltkrieg 1914. Diese Epoche ist dadurch gekennzeichnet, dass man sich auf frühere Baustile wie Gotik, Barock, Renaissance und Klassik zurückbesann, um das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes hervorzuheben. Typisch für Gründerzeitgebäude sind die straßenseitigen Schaufassaden, an denen man mit Verzierungen, Ornamenten,…

Weiterlesen

Ziegel

Ziegel entstehen aus einem Gemisch der Rohstoffe Ton und Lehm. Bei dieser Aufbereitung ist zu Beachten, dass keine Verunreinigungen, wie beispielsweise Kalke oder Salze, vorhanden sein dürfen. Diese Tonmasse wird in einer Presse durch ein Mundstück zu einem Strang geformt und auf die entsprechende Länge geschnitten. Hierbei ist die Ausbildung des Mundstückes formgebend. Für Vollziegel…

Weiterlesen

Bauschaden

Als Bauschaden werden (im Gegensatz zum Baumangel) Beeinträchtigungen eines Bauwerks bezeichnet, die als Folge eines Baumangels oder äußerer Einwirkungen (z. B. Sturm, Regen oder Feuer) oder unterlassener oder nicht ordnungsgemäß ausgeführter Instandhaltung entstanden sind. Hierzu gehören insbesondere Gründungsschäden (Setzrisse) sowie Schäden infolge mangelhafter Dachisolierung, Putzschäden, Schäden an Dachrinnen, Formveränderungen von Bauteilen usw.

Weiterlesen

Auflassungsvormerkung

Mit einer Auflassungsvormerkung kann der Erwerber eines Grundstücks die bereits erfolgte Auflassung bis zur endgültigen Eintragung im Grundbuch absichern. Eine Auflassungsvormerkung kann nicht verhindern, dass der Eigentümer weiterhin über sein Grundstück verfügt, also das Grundstück an einen anderen als den Vormerkungsberechtigten übereignet oder Belastungen zur Eintragung bringt. Das Grundbuchamt muss solche Anträge trotz der eingetragenen…

Weiterlesen

Nitrate

Nitrate sind die Salze der Salpetersäure. Diese kommen im Humus vor und entstehen bei der Verwesung pflanzlicher und tierischer Stoffe. Kalziumnitrat, der auch Mauersalpeter ( früher Mauerfraß ) genannt wird, entsteht an Jauchegruben und in Viehställen. Salpeterausblühungen treten bei landwirtschaftlich genutzten Gebäuden auf, weil Urin, Exkremente und andere Fäulnisprodukte Harnstoff enthalten, der durch Bakterien in…

Weiterlesen

Salze

Salze entstehen durch Neutralisation einer Lauge und einer Säure, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben, wenn beide Stoffe im richtigen Verhältnis zusammengebracht werden. Der dabei neu entstehende Stoff ist ein Salz. Die chemische Bezeichnung der Salze weist auf die an ihrer Entstehung beteiligten Säuren hin. Wichtige Salze sind die Sulfate, Silikate, Karbonat, Chloride, Phosphate…

Weiterlesen

Grundschuld

Die Grundschuld ist ein Grundpfandrecht und damit ein beschränktes dingliches Recht an einem Grundstück. Sie entsteht durch Einigung und Grundbucheintragung und hat die Hypothek als Sicherungsmittel weitgehend abgelöst. Sie ist in den §§ 1191-1198 BGB geregelt. Mit einer Grundschuld wird das Grundstück in der Weise belastet, dass es für die Zahlung einer bestimmten Geldsumme haftet.…

Weiterlesen