Einfamilienhaus

Gemeinhin wird unter dem Einfamilienhaus des freistehende, ebenerdig erschlossene, meist ein- oder zweigeschossige Einzelhaus verstanden, welches für das Wohnen einer Familie bestimmt ist. Aufgrund vielfältiger Grundrissformen mit unterschiedlichen Raumbildungs- und Raumnutzungsmöglichkeiten werden individuelle Wohn- und Lebenskonzepte zugelassen. Das freistehende Einfamilienhaus gehört zu der begehrtesten Wohnform mit hohem sozialen Stellenwert. Der Grundstücksbedarf ist im Vergleich zu…

Weiterlesen

Erschaftssteuerwert

Beim Erbschaftssteuerwert handelt es sich um den Wert, der nach dem Erbschaftssteuergesetz (ErbStG) als Grundlage zur Feststellung der Erbschaftssteuer nach dem Bewertungsgesetz (BewG) zu errechnen ist.   Der Erbschaftssteuerwert wird vom örtlich zuständigen Finanzamt mit Hilfe der Wertermittlungsverfahren nach dem BewG ermittelt und dem Steuerschuldner schriftlich mitgeteilt.   Der Eigentümer hat die Möglichkeit, dem Finanzamt…

Weiterlesen

Eigentumswohnung

Die Eigentumswohnung ist ein umgangssprachlicher Begriff für ein Sondereigentum an einer Wohnung in einer Wohnungseigentumsanlage. Dieses Sondereigentum ist stets verbunden mit einem bestimmten Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum gemäß Wohnungseigentumsgesetz ( WEG ). Zum Sondereigentum an der eigentlichen Wohnung gehören neben dieser abgeschlossenen Einheit ( Abgeschlossenheit ) auch deren Nebenräume, wie Kellerräume, Hobbyräume, Garagen, Garagenstellplätze etc. Die…

Weiterlesen

Doppelhaus

Das Doppelhaus ist eine ebenerdig erschlossene, aus einer Addition von zwei ähnlichen oder gleichen Haushälften gebildete Hausform. Ein Doppelhaus bietet dem Bewohner ähnliche Vorteile wie das freistehende Einfamilienhaus. Allerdings wird ein Doppelhaus meist als Kaufeigentum nicht individuell für den Bewohner geplant. Die Verringerung des Grundstücksflächenbedarfes führt zu einer generellen Kostenminimierung.  

Weiterlesen

Denkmal

Im allgemeinen Sinn ist ein Denkmal ein Gegenstand der Kunst, der Geschichte oder der Natur, der von denkwürdiger Bedeutung ist. Im Rahmen des Immobilienrechts sind Denkmale Sachen, Mehrheiten von Sachen und Teile von Sachen, an deren Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht. Unterschieden wird hier z.B. in Baudenkmal, Bodendenkmal (Archäologie), Kulturdenkmal, Ensemble ( Ortsteile oder ganze…

Weiterlesen

Bodenwertverzinsungsbetrag

Bei Grundstücken mit baulichen Anlagen, die eine kurze Restnutzungsdauer besitzen, ist es erforderlich, den Reinertrag des Grundstücks aufzuspalten in die Verzinsungsanteile des Bodens und der baulichen Anlagen. Der Bodenwertverzinsungsbetrag wird bei Ansatz eines objektspezifischen Liegenschaftszinssatzes auf ewig kapitalisiert.

Weiterlesen

Baudenkmal

Ein Baudenkmal ist ein Gebäude oder eine sonstige bauliche Struktur, die gemäß der Definition durch Denkmalschutzgesetze oder durch den Eintrag in die Denkmallisten der Bundesländer ein Denkmal ist. Da der Erhalt der Denkmäler im Interesse der Allgemeinheit liegt, sind dem Besitzer eines Denkmals durch die Denkmalschutzgesetze Einschränkungen im Umgang mit seinem Bauwerk auferlegt. Als Ausgleich…

Weiterlesen

Alleineigentum

Alleineigentum ist der Grundfall des Eigentums. Eine Sache ( z.B.  ein Grundstück ) gehört einer natürlichen oder juristischen Person oder einer rechtsfähigen Personengesellschaft alleine. Diese ist grundsätzlich uneingeschränkt verfügungsbefugt.

Weiterlesen

Einlagewert

Unter dem Begriff Einlagewert ist ein steuerlicher Begriff zu verstehen; dieser entspricht dem Gemeinen Wert nach § 9 Abs. 1 BewG sowie auch dem Fair Value.

Weiterlesen

Einheitswert

Beim Einheitswert handelt es sich um einen steuerlichen Begriff; dieser stellt die Bemessungsgrundlage für Steuern und Abgaben nach dem Bewertungsgesetz dar.   Er wird für inländischen Grundbesitz, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und für Grundstücke (auch Betriebsgrundstücke) festgestellt. Grundsätzlich dient der Einheitswert als Bemessungsgrundlage für mehrere Steuerarten; in der Praxis hat er aber nur noch…

Weiterlesen