Baumassenzahl

Eine Baumassenzahl gibt an, wieviel Kubikmeter Baumasse je Quadratmeter Grundstücksfläche auf einem Baugrundstück zulässig sind. Die Baumasse entspricht im Wesentlichen dem Volumen der baulichen Anlagen in allen Vollgeschossen zuzüglich des Volumens, das von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen einschließlich der dorthin führenden Treppenräume gebildet wird, wobei die Umfassungswände und die Decken mitzurechnen sind. Die Baumassenzahl wird…

Weiterlesen

Baulinie

Die überbaubaren Grundstücksflächen eines Baugrundstückes können im Bebauungsplan mit Hilfe einer Baulinie festgesetzt werden. Häufig werden Baulinien festgesetzt, damit entlang einer Straße alle Gebäudevorderkanten auf einer durchgehenden Flucht zu liegen kommen. In einer Baulinie festgesetzt worden, muss zwingend an diese gebaut werden. Das Vor- oder Rückspringen von Gebäuden ist nur in geringfügigem Maß erlaubt, wenn…

Weiterlesen

Geschossflächenzahl

Die Geschossflächenzahl ergibt sich aus der Division der Geschossfläche durch die Grundstücksfläche. Neben der Baumassenzahl (BMZ) und der Grundflächenzahl (GRZ) lässt sich hierdurch die Ausnutzung eines Grundstücks definieren. Die Geschossflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des § 19 Abs. 3 BauNVO zulässig sind. Die Geschossflächenzahl kann mit der Angabe…

Weiterlesen

Grundflächenzahl

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist eine Verhältniszahl für das Maß der baulichen Nutzung von Grundstücken. Die Definition ergibt sich aus § 19 BauNVO. Bei der Grundfläche handelt es sich um die mit baulichen Anlagen überdeckte, also überbaute Grundstücksfläche. Hierbei ist nach der Rechtsprechung nur die als Bauland anzusehende Grundstücksfläche zu berücksichtigen. Die Grundflächenzahl wird in §…

Weiterlesen

Geschlossene Bauweise

In einem Bebauungsplan kann die Bauweise eines Gebäudes als geschlossene bzw. als offene Bauweise festgesetzt werden. In der geschlossenen Bauweise werden Gebäude ohne seitlichen Grenzabstand errichtet, es sei denn, dass die vorhandene Bebauung eine Abweichung erfordert. Im Bebauungsplan kann eine davon abweichende Bebauung festgesetzt werden. Es kann auch bestimmt werden, inwieweit an die vorderen, rückwärtigen…

Weiterlesen

Offene Bauweise

In einem Bebauungsplan kann die Bauweise eines Gebäudes als offene bzw. als geschlossene Bauweise festgesetzt werden. In der offenen Bauweise werden die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand als Einzelhäuser, Doppelhäuser oder Hausgruppen errichtet. Die Länge der genannten Haustypen darf höchstens 50 m betragen. Im Bebauungsplan können weiterhin Flächen festgesetzt werden, auf denen nur Einzelhäuser, nur Doppelhäuser,…

Weiterlesen

Qualifizierter Bebauungsplan

Ein qualifizierter Bebauungsplan liegt dann vor, wenn er mindestens Festsetzungen enthält zu • Art und Maß der baulichen Nutzung (1) • Bauweise (offene oder geschlossene Bauweise) (2) • überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen sowie (3) • die örtlichen Verkehrsflächen. Die entsprechenden Regelungen finden sich in § 30 des Baugesetzbuches. (1) Art und Maß der baulichen…

Weiterlesen

Pacht

Die gesetzlichen Grundlagen der Pacht ergeben sich aus den Vorschriften der §§ 581 bis 597 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Während bei der ebenfalls im BGB geregelten Miete diese nur für den Gebrach des vermieteten Gegenstandes gemeint ist, wird mit der Pacht vom Verpächter dem Pächter zugleich auch das Recht zum „Genuss der Früchte“ (Erzielung von…

Weiterlesen

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist neben dem Sachwert- sowie dem Vergleichswertverfahren eines von drei normierten Wertermittlungsverfahren, die in der ImmoWertV (§§ 17 – 20) geregelt worden sind. Das Ertragswertverfahren ist vornehmlich für die Ermittlung des Verkehrswertes von Objekten geeignet, für die die Verzinsung des investierten Kapitals bei der Preisbildung im gewöhnlichen Geschäftsverkehr maßgebend ist. Hierzu zählen im…

Weiterlesen

Bruttowarmmiete

Im Bereich der Mietpreisgestaltung für Wohnraum kann aufgrund der vorhandenen Vertragsfreiheit bei nicht preisgebundenem Wohnraum die Miete als Kaltmiete oder auch als Pauschalbetrag vereinbart werden. Wurde eine pauschale Miete vereinbart und keine Regelung über Nebenkosten getroffen, so sind mit der Miete alle Entgelte des Mieters abgegolten. Neben dem Preis (der Miete) für die bloße Überlassung…

Weiterlesen