Fachbegriffe
Satteldach
Das Satteldach besteht immer aus zwei Dachflächen, die über den durchgängigen Dachfirst verbunden und mehr oder minder gleichförmig sind. Das Dach schließt auf der Geschossdecke ab und bildet dadurch an den Frontseiten nahezu gleichmäßige Dreiecke. Der Dachfirst kann über die Giebel hinausragen oder parallel mit diesen abschließen. Die Dachneigung liegt i.d.R. zwischen 38-45 Grad. Ein…
WeiterlesenWarmmiete
Wenn sämtliche Betriebskosten nach §27 Abs. 1 Anl. 3 II Berechnungsverordnung in der Miete enthalten sind, spricht man von einer Warmmiete. Die Warmmiete ist ein identischer Begriff zur Bruttowarmmiete.
WeiterlesenSubstitutionswert
Gebäudeversicherungen bezeichnen den Wiederherstellungswert eines Gebäudes als Substitutionswert. Dieser entspricht dem Neuwert eines Gebäudes. Der Neuwert wird im Gegensatz zum Zeitwert ohne alters- & nutzungsbedingte Wertminderungen berechnet.
WeiterlesenReparaturstau
Ein Reparaturstau bezeichnet einen Reparaturaufwand innerhalb eines Gebäudes, welches über den üblichen Instandhaltungsaufwand hinausgeht. Ein Reparaturstau entsteht durch vernachlässigte Instandhaltungen und kann sich negativ auf die Gesamtnutzungsdauer des Gebäudes auswirken. Die Kosten zur Beseitigung eines Reparaturstaus werden wertmindernd berücksichtigt.
WeiterlesenRenditenobjekt
Das Renditeobjekt ist eine andere Bezeichnung für ein Ertragsobjekt.
WeiterlesenRegionalplanung
Die Regionalplanung ist eine andere Bezeichnung für die Raumplanung.
WeiterlesenPreisvergleich
Der Preisvergleich ist in der Praxis der Wertermittlung eine andere geläufige Bezeichnung für das vergleichswertverfahren.
WeiterlesenPreisspiegel
Der Preisspiegel ist eine tabellarische Aufstellung von Einzelpreisen von Gütern, Leistungen und sonstigen Entgelten innerhalb eines Beobachtungszeitraums.
WeiterlesenPachtzinsforderung
Als Pachtzinsforderung bezeichnet man die Forderung des Verpächters, dass der Pachtzins gezahlt wird.
WeiterlesenDurchgangszimmer
Sollten ein oder mehrere Zimmer eines Gebäudes nur durch ein bestimmtes Zimmer zu erreichen sein, spricht man von einem Durchgangszimmer. Die damit verbundenen Nutzungseinschränkungen wie z.B. weniger Stellfläche für Möbel sind in der Wertermittlung zu berücksichtigen.
Weiterlesen