Fachbegriffe
Informelle Planungen
Als informelle Planungen im Städtebau werden z.B. Rahmenplanungen bezeichnet. Diese besitzen i.d.R. einen höheren Anschaulichkeitsgrad als die streng nach Planzeichenverordnung (PlanZVO) erstellten Bauleitpläne, sind flexibler in der Themenwahl, der Wahl der Darstellungsart und dienen zur anschaulichen und allgemein verständlichen Darstellung und Entscheidungsfindung von Inhalten und Zielvorstellungen der städtebaulichen Planung. Informelle Planungen können von einer Gemeinde…
WeiterlesenHausbock
Der Hausbock gilt als das holzzerstörendste Trockenholzinsekt in gemäßigten Klimazonen. Der schwarze Bockkäfer ist weißgrau behaart und wird ca. 7-25 mm lang. Als weitere holzzerstörende Insekten sind der Klopfkäfer und der Splintholzkäfer zu nennen. In subtropischen und tropischen Klimazonen sind es die Termiten. Zu den wichtigsten baulichen Maßnahmen in Hinblick auf den vorbeugenden Holzschutz ist…
WeiterlesenGegenwert, vereinbarter
Der Verkaufswert einer Sache hängt innerlich mit dem Gebrauchswert zusammen. Käufer und Verkäufer müssen alles unternehmen, um den Verkehrswert möglichst objektiv zu ermitteln. Dabei sind alle Verfahren der Wertermittlung sowohl für den Ertrags- als auch den Substanzwert im Rahmen der Bewertung heranzuziehen. Zu nennen sind hier das Vergleichswertverfahren, das Ertrags- und das Sachwertverfahren. Im Enteignungsverfahren…
WeiterlesenFeuerversicherung
Die Feuerversicherung bietet Schutz bei Schäden am Sachvermögen, die verursacht werden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Absturz, Anprall eines bemannten Flugkörpers, seiner Teile bzw. seiner Ladung. Es können auch Elementarschäden eingeschlossen sein. Üblicherweise wird bereits für den Rohbau eine Feuerversicherung abgeschlossen. Die Grundlage für die Feuerversicherung sind die Allgemeinen Feuerversicherungsbedingungen für Geschäftsgebäude. Die Monopolsituation, die staatliche…
WeiterlesenBaubeschränkung
Unter Baubeschränkungen versteht man öffentlich-rechtliche Vorschriften, die die bauliche Nutzung eines Grundstücks und damit auch die Baufreiheit einschränken. Baubeschränkungen sind in verschiedenen Gesetzen sowie in den Bebauungsplänen und den örtlichen Bauvorschriften enthalten. Baubeschränkungen begrenzen die Baufreiheit. Diese wiederum ist Ausfluss des Eigentums. Daher ergibt sich die Zulässigkeit von Baubeschränkungen aus Art. 14 GG (Sozialpflichtigkeit des…
WeiterlesenLagefaktoren
Lagefaktoren sind Lagemerkmale von Grundstücken. Hier sind die Verkehrsanbindung, die Nachbarschaftslage, die Wohn- und Geschäftslage sowie Umwelteinflüsse zu nennen (§ 8 Abs. 6 WertV). Folgende Lagemerkmale können abgeleitet werden: – unterschiedliche Verkehrsanbindungen (Nähe zum Stadtzentrum oder Reisezeiten auf Grund der Verkehrsanbindung durch Straßen oder öffentlichen Nahverkehr) – unterschiedliche Geschäftslagen – unterschiedliche Immissionslagen (Einflüsse von Lärm,…
WeiterlesenBauaufnahme
Eine Bauaufnahme ist das Aufmessen und Aufzeichnen eines bestehenden Bauwerkes in seiner Gesamtheit oder auch in Teilen. Diese dient der nachträglichen maßstabsgetreuen und bauplanmäßigen Bauzeichnung. Bauaufnahmen werden u.a. zur nachträglichen Erfassung von entscheidenden baulichen Veränderungen gegenüber den Ausführungsplänen erstellt. Sie erfassen Um- oder Anbauten von Bauwerken, für die keine Pläne existieren oder werden im Rahmen…
WeiterlesenBaubegehung
Unter Baubegehung wird beim fertigen Objekt die Begehung des Gebäudes in allen Gebäudeteilen verstanden. Bei einem Neubau wird die Beurteilung und die Begehung der in der Entstehung befindlichen Gebäudeteile – je nach Bauphase – verstanden. Es handelt sich bei der Baubegehung um die Überwachung des Gebäudezustandes, die aus zahlreichen Gründen erfolgen kann, z.B. Qualitätskontrolle der…
WeiterlesenAbgrabung
Flächen für Abgrabungen sind Flächen, deren Nutzung in der künstlichen Vertiefung eines bestehenden natürlichen Zustandes der Erdoberfläche besteht und i.d.R. mit der Gewinnung von Bodenschätzen verbunden ist. Als Beispiele sind Sand-, Kies-, Lehmgruben oder Steinbrüche im Tagebau zu nennen. Eine Darstellung dieser Flächen im Flächennutzungsplan ist zwar möglich, sinnvoll aber meist nur, wenn es sich…
WeiterlesenAbgaben
Abgaben sind Geldbeträge, die als anteilige Kosten von den Kommunen (Gemeinden) für Grundstückserschließungen erhoben werden. Beitragspflichtige sind entweder der Eigentümer des Grundstücks, ein Erbbauberechtigter oder der Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechts. Erschließungsanlagen können zum Beispiel die öffentlichen zum Anbau bestimmten Straßen, Wege und Plätze sein, Parkflächen und Grünanlagen sowie Anlagen zum Schutz von Baugebieten gegen schädliche…
Weiterlesen