Renten

Auf Rentenbasis werden oft Grundstücksverkäufe abgewickelt. Renten sind als regelmäßige Zahlung definiert. Eine Zeitrente liegt vor, wenn diese Zahlungen für eine festgelegte Laufzeit unabhängig von Nebenbedingungen erfolgen. Ist die Zahlungsdauer an das Leben des Rentenempfängers gebunden, so handelt es sich um eine Leibrente. Beide Varianten kommen bei der Verrentung von Immobilien zur Anwendung. In Abhängigkeit…

Weiterlesen

Rauminhalt

Der von der Oberfläche eines Gebäudes eingeschlossene Teil des Raumes ist der Rauminhalt. Der Brutto-Rauminhalt wird üblicherweise nach der DIN 277 ermittelt. Er wird in Kubikmetern ausgedrückt, ausgemessen wird nach den Außenmaßen des Gebäudes. Die derzeit gültige Fassung der DIN 277 stammt aus den Jahren 1973/ 87. Danach ist der Rauminhalt von Flächen, die a)…

Weiterlesen

Grundakte

Vom Grundbuchamt werden zusätzlich zum Grundbuch Grundakten geführt. Gammelt werden darin die gemäß § 10 GBO vom Grundbuchamt aufzubewahrenden Urkunden und Abschriften, auf die sich eine Eintragung gründet oder Bezug nimmt. Für jedes Grundstück ist eine gesonderte Grundakte zu führen, für ein Erbbaurecht ist eine Erbbaugrundakte anzulegen. Falls sich ein Schriftstück auf mehrere Grundstücke bezieht,…

Weiterlesen

Teilbaugenehmigung

Eine Teilbaugenehmigung erlaubt die Ausführung eines bestimmten Teils der baulichen Anlage, sofern ein schriftlicher Antrag dazu vorgelegen hat und auch schon vor der Erteilung der Baugenehmigung schriftlich genehmigt wurde. Dabei muss dieser Teil der baulichen Anlage unter Berücksichtigung der Gesamtanlage den öffentlich rechtlichen Vorschriften entsprechen. Nach der Erteilung der Teilbaugenehmigung kann eine Baugenehmigung nicht mehr…

Weiterlesen

Tatsächliche Eigenschaft

Die tatsächlichen Eigenschaften sind wertbestimmende Merkmale (§ 194 BauGB) neben den rechtlichen Gegebenheiten, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks. Tatsächliche Eigenschaften sind nicht nur vorübergehende Merkmale tatsächlicher Art. Hierzu gehören zum Beispiel Lage, Form und Größe des Grundstücks, Bodenbeschaffenheit, Bebaut oder unbebautes Grundstück, eventuelle Beeinträchtigungen durch Immissionen und Altlasten, tatsächliche Erschließung, das Vorkommen…

Weiterlesen

Verrentung

Es ist möglich, den Erwerb eines Grundstücks auch auf Rentenbasis durchzuführen. Dabei wird der Kaufpreis festgelegt und als Grundlage für die Berechnung der Rente genommen. Im umgekehrten Fall, wenn also eine Rente in einer bestimmten Höhe festgelegt wird, so ist der Barwert der Rentenverpflichtung zu bestimmen. Es ist zu unterscheiden, ob es sich um eine…

Weiterlesen

Vorrang-Prinzip

Das Vorrang-Prinzip, das auch Prioritäts-Prinzip genannt wird, ist ein Grundsatz im Grundbuchrecht. Dieses Prinzip regelt die Rangfolge von Eintragungen in den Abteilungen II und III des Grundbuchs. Für den Fall, dass konkurrierende Rechte in derselben Abteilung des Grundbuchs eingetragen sind, richtet sich der Rang eines Rechtes nach der Reihenfolge der Eintragung (Locusprinzip). Wenn Rechte in…

Weiterlesen

Rechtsverlust

Unter Rechtsverlust versteht man den Verlust subjektiver Rechte. Subjektive Rechte sind solche Rechte, die dem Einzelnen zustehen können. Dieser Rechtsverlust kann kraft des Willens der Beteiligten erfolgen, z.B. bei der Eigentumsübertragung eines Grundstückes oder kraft Gesetzes, z.B. bei der Verbindung mit fremden Eigentum. Dem Rechtsverlust kann der Rechtserwerb eines anderen gegenüberstehen, dies ist aber nicht…

Weiterlesen

Taxation

Jegliche Schätzung von Grundstücken beruht auf einer Fülle von Komponenten, die sich einer exakten Festlegung entziehen. Dies gilt bereits für ihren Ausgangspunkt, indem unterschiedliche Bewertungsmethoden zur Verfügung stehen und auch tatsächlich angewandt werden. Eine Grundstücksschätzung erfordert ihrem Wesen gemäß zusätzlich zahlreiche Angaben: Dies sind ua.a. der Wert des Grund und Bodens, Kubikmeterpreis für den umbauten…

Weiterlesen

Pachtpreis

Der Pachtpreis umfasst alle vom Pächter an den Verpächter zu zahlenden Pachtbeträge. Diese bestehen aus dem eigentlichen Pachtzins für die Überlassung des Pachtobjekts sowie der entsprechend der Vereinbarungen an den Verpächter zu zahlenden (zu erstattenden) Pachtnebenkosten. Der Pachtpreis in diesem Sinne entspricht der vom Pächter zu zahlenden Barpacht. Für den Pächter ergibt sich unter Hinzurechnung…

Weiterlesen